Dompfaff

Dompfaff

(Pyrrhula pyrrhula)
Hier klicken für mehr Infos über Dompfaff
13 - 24 von 26 Bildern
Dompfaff / Gimpel - Dompfaff / Gimpel - Männchen

Dompfaff / Gimpel - Männchen

Dompfaff / Gimpel - Dompfaff an Samen vom Spitzahorn

Dompfaff an Samen vom Spitzahorn

Dompfaff - Dompfaff

Dompfaff

Dompfaff - Dompfaff - Weibchen

Dompfaff - Weibchen

Dompfaff - Dompfaff

Dompfaff

Dompfaff - Dompfaff

Dompfaff

Dompfaff - Dompfaff - Männchen

Dompfaff - Männchen

Gimpel - Dompfaff

Dompfaff

Dompfaff - Dompfaff

Dompfaff

Gimpel - Junger Dompfaff

Junger Dompfaff

Dompfaff - Dompfaff-Weibchen

Dompfaff-Weibchen

Dompfaff - Rauhfuß - Dompfaff

Rauhfuß - Dompfaff


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Dompfaff, Gimpel ( Pyrrhula pyrrhula)


Familie :
Finken (Fringillidae)

Typische Merkmale :
Der männliche Dompfaff ist deutlich an seiner leuchtend roten Brust, dem pechschwarzen Kopf und grauen Rücken zu erkennen. Das Dompfaff-Weibchen hingegen ist unscheinbar gefärbt, das schwarz am Kopf ist etwas matter und die vorderseite ist gräulich.
Der Dompfaff oder GimpelZur Bildergalerie hat einen ausserordentlich kräftigen Schnabel.
Im Flug sind Dompfaffen an ihrem weissen Büzel zu erkennen. Den jungen Dompfaffen fehlt der schwarze Scheitel.

Verhalten :
Der Dompfaff ist in manchen Gegenden recht zutraulich, ich konnte bisher aber nur sehr scheue Exemplare beobachten.
In der Brutzeit lebt der Dompfaff oder GimpelZur Bildergalerie paarweise, ausserhalb der Brutzeit ziehen die Dompfaffen oder GimpelZur Bildergalerie in kleineren Trupps umher.

Nahrung :
Der Dompfaff oder GimpelZur Bildergalerie frisst gerne Samen (insbesonders der Samen der Brennessel) und mit Vorliebe auch Knospen von BäumenZur Bildergalerie.
Aber auch InsektenZur Bildergalerie verschmäht der Dompfaff nicht. Im Winter kann man den Dompfaff häufig am Futterhaus beobachten.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Dompfaff erstreckt sich von April bis August. Zwei bruten werden innheralb dieser Zeit von den Dompfaffen grossgezogen.
Das Nest befindet sich meist in Nadelbäumen oder in dichtem Gebüsch.

Vorkommen :
Der Dompaff oder GimpelZur Bildergalerie hält sich bevorzugt in Nadel- oder Mischwald auf. Oft trifft man ihn auch in Parks und Gärten. Vorraussetzung ist aber, dass dort viele dichte Büsche vorhanden sind.
Das Verbreitungsgebiet vom Dompfaff erstreckt sich über Nord- und Mitteleuropa, so wie der nördliche Teil von Südeuropa. In Island sporadisch.

Bemerkungen :
Der Dompfaff streift oft in kleinen Trupps weit umher.

Eine große Auswahl an Naturbildern finden Sie auch in der
Bildagentur FotoNatur.de.




Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Dompfaffen-Fotos auf einem Blick


GR10/GRDP240413-0096

Dompfaff / Gimpel - Männchen

Das Dompfaff-Männchen . ist einer unserer schönsten Finken. In den letzten Jahren scheint es wieder deutlich mehr Dompfaffen in unserer Region zu geben. Überall hört man hier ihre melancholischen Pfiffe.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 5D Mark II + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDOM060212-7679

Dompfaff an Samen vom Spitzahorn



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDP210310-4441

Dompfaff



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope


GR10/GRDP210310-4494

Dompfaff - Weibchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope


GR10/GRDP080110-8063

Dompfaff



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDP080110-8065

Dompfaff



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDP060110-8045

Dompfaff - Männchen

Bei -5° C 95% Luftfeuchte, leichtem Wind, also unter fast sibirischen Bedingungen fotografiert Allerdings aus dem warmen Wohnzimmer durch die Scheibe :-) Da hier viele Nachbarn und auch ich fleissig füttern, sind hier derzeit recht viele VögelZur Bildergalerie zu beobachten

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDP010307-0037

Dompfaff

Kaum lässt sich die Sonne mal blicken, ist auch in der Vogelwelt wieder was los. Dieser Dompfaff ist mir heute an der Futterstelle meines Vaters vor die Linse gekommen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 400D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRDP280106-0035

Dompfaff

Feine Samen . sind die bevorzugte Nahrung des GimpelsZur Bildergalerie im Winter. So leicht er auch per Anfüttern zu fotografieren ist, so schwer ist es, in in freier Wildbahn an samentragenden PflanzenZur Bildergalerie zu erwischen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRDP030904-0871

Junger Dompfaff

Gänzlich anders gefärbt sind die jungen Dompfaffe. Auf den ersten Blick sehen sie gar nicht nach einem Dompfaff aus, betrachtet man aber Schnabel und Kopfform fällt es sofort auf.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRDP250204-0094

Dompfaff-Weibchen

Wesentlich unscheinbarer als die Männchen, sind die Weibchen der Dompfaffen. Trotzdem sehen auch sie sehr hübsch aus, mit ihrem schwarzen Kopf.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRDP250204-0200

Rauhfuß - Dompfaff

Sehr schön kann man auf dieser Aufnahme die befiederten Oberschenkel des Dompfaffes erkennen. Normalerweise sind diese in den Bauchfeder ver- steckt. Hier durchs Strecken des Männchens schön zu erkennen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Bullfinch