Familie :
Finken (Fringillidae) Typische Merkmale : Der Kernbeisser ist ein sehr klobig wirkender grosser Fink, mit auffällig grossem, kegelförmigem Schnabel und sehr kurzem Schwanz. Der männliche Kernbeisser hat einen grauen Nacken, einen herrlich orangebraun gefärbten Rücken und eine beigebraune Brust. Die Flügel des Kernbeissermännches sind schwarzblau mit weissen Handschwingenbasen. Das Weibchen vom Kernbeisser ist insgesamt matter gefärbt. Der Kernbeisser erreicht eine Körpergrösse von 17-18cm. Verhalten : Ausserhalb der Brutzeit ist der Kernbeisser ein recht geselliger Vogel, der oft in kleinen Trupps unterwegs ist. Aber auch in der Brutzeit, kommt es vor, das lockere kleinere Kolonien gegründet werden. Meist hält sih der Kernbeisser weit oben in den Baumkronen von früchtetragenden Hainbuchen, Eschen und Ahorn. Im Winter sucht der Kernbeisser aber auch häufig am Boden nach Nahrung, und ist dann leichter zu sichten. Nahrung : Der Kernbeisser ernährt sich hauptsächlich von den Samen von Laubbäumen. Hierbei liebt der Kernbeisser insbesonders die Früchte von Hainbuche, Ahorn und Esche. Mit seinem kräftigen Schnabel knackt er die Samen problemlos, auch in Obstplantagen sucht er such häufig Kirschen, wobei er das Fruchtfleisch verschmäht und die Kerne knackt um an das nahrhafte Innere zu kommen. Auch Insekten verschmäht er aber nicht. Im Winter kann man den Kernbeisser mit etwas Glück auch am Futterhaus beobachten. |
Fortpflanzung :
Die Brutperiode des Kernbeissers dauert von April bis Juni. In dieser Zeit werden 1-2 Bruten grossgezogen. Das aus Zweigen und Halmen bestehende Nest baut der Kernbeisser meist hoch in Laubbäumen, wo er teilweise auch in kleineren losen Kolonien brütet. Vorkommen : Der Kernbeisser fühlt sich in Laubwäldern, grossen Parks oder Gärten mit vielen früchtetragenden Bäumen wohl. Aber auch in Obstplantagen ist der Kernbeisser häufig anzutreffen. Der Kernbeisser ist über fast ganz Mittel- und Osteuropa verbreitet. In Süd- und Nordeuropa ist die Verbreitung lückenhaft und auf bestimmte Regionen begrenzt. Bemerkungen : Der Kernbeisser hat einen auffallend grossen Schnabel und kurzen Schwanz. Dadurch unverwechselbar. |
Kernbeisser - MännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM | |
KernbeisserFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope | |
Kernbeisser - MännchenKernbeisser-Männchen durch ein Spektiv fotografiert. Durch die riesigen Brennweiten lassen sich mit Hilfe eines Spektivs die natürlichsten Aufnahmen von wildlebenden Tieren machen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope | |
Kernbeisser frisst EibenfrüchteGenüsslich verpeist dieser Kernbeisser die für die meisten anderen Tiere giftige Eibensaat. Dabei kommt es dem Kernbeisser hauptsächlich auf den Kern der Frücht an. Das Fruchtfleisch wird sorgfältig vom Kern entfernt und entsorgt.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
Kernbeisser in EibeIn den Eiben sollte man besonders im Herbst und Winter öfter mal Ausschau nach kernbeissern halten, denn Kernbeisser lieben die Kerne der roten Eibenfrüchte. Als Mensch sollte man von diesen Früchten aber Abstand nehmen, denn sie sind für uns stark giftig.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
Kernbeisser im AbendlichtIm herrlichen Abendlicht konnte ich dieses Kernbeisser auf den Chip bannen. Auch diese Aufnahme stammt noch aus dem Jahre 2004, dem Kernbeisser-Jahr in unserem Park.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
Kernbeisser - WeibchenBesser hätte sich dieses Kernbeisser-Weibchen gar nicht in Szene setzen können. Auf einem bemoosten Ast, welcher aus einem alten Holzstapel im Wald herausragte, legte das Kernbeisser-Weibchen einen kurzen Zwischenstopp ein, bevor es sich zur nahrungssuche auf dem Waldboden niederließ.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
KernbeisserIn manchen Jahren wie beispielsweise im Jahr 2004, sind die Kernbeisser bei uns im Park in grösseren Trupps anzutreffen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
Kernbeisser - WeibchenAuch dieses Bild ist wieder durch das Kowa TSN-884 und dem DSLR-Adapter TSN-PZ entstanden. Aufgrund der sehr schlechten Lichtverhältnisse war eine Aufhellung mittels Blitz unumgänglich.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope | |
Kernbeisser - PortraitEin perfektes Portrait fast schon wieder ein wenig langweilig, erlaubte mir dieses Kernbeissermännchen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
KernbeisserKernbeisser Aus meinem Tarnzelt heraus, ist es eine Kleinigkeit, Kernbeisser zu fotografieren. Bloss den Schnabel, den könnten sie ruhig mal still halten, denn fast immer sind die Kernbeisser am fressen, was zu Unschärfe im Schnabelbereich führtFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
In der FrühlingssonneIn der Frühlingssonne sass dieser Kernbeisser kurz auf einem Baumstumpf, so dass ich ihn fotografieren konnte. Der Schnabel ist jetzt, Ende Februar, schon fast vollständig in der Prachtfarbe zu sehen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |