Familie :
Rabenvögel (Corvidae) Typische Merkmale : Der Eichelhäher ist gut an seinen auffälligen Farben zu erkennen. Während der Rücken des Eichelhähers grau und die Brust braun gefärbt ist, fallen einem die auffällig leuchtenden irisierend blau scharz gebänderten Flügeldecken förmlich ins Auge. Den Oberkopf kann der Eichelhäher bei Erregung zu einer Haube aufrichten, im Flug ist der Eichelhäher gut an seinen weissen Flügelabzeichen und auch an den weissen Schwanzflecken zu erkennen. Eichelhäher werden bis zu 35cm gross. Verhalten : Der Flug der Eichelhäher wirkt recht unbeholfen und unregelmässig. Oft kann man Eichelhäher am Boden auf Nahrungssuche oder bei der Suche von Nistmaterialen beobachten. Besonders im Winter streift der Eichelhäher oft in kleinen Trupps umher. Auffällig ist sein krächzender Ruf. Nahrung : Die Nahrung der Eichelhäher besteht hauptsächlich aus Samen, Nüssen, Eicheln und Insekten.. Aber auch Jungvögel anderer Singvögel und Eier werden gerne genommen. |
Fortpflanzung :
Die Brutzeit der Eichelhäher erstreckt sich von April bis Juni. In dieser Zeit wird 1 Brut grossgezogen. Das Nest baut der Eichelhäher bevorzugt gut versteckt in Bäuzmen und Büschen. Es wirkt im Verhältnis zum Vogel recht klein. Als Nistmatierial werden gerne kleine Wurzeln etc. genommen. Vorkommen : Der Eichelhäher bevorzugt Misch- und Laubwälder, sowie Parks oder grosse Gärten als seinen Lebensraum. Er ist bei uns überall recht häufig. Das Verbreitungsgebiet des Eichelhähers erstreckt sich über fats ganz Europa, bis auf den äussersten Norden und Island. Bemerkungen : Einer unser hübschesten Waldvögel. Oft bemerkt man ihn erst durch seinen auffallenden krächzenden Ruf |
Eichelhäher im WinterFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM | |
EichelhäherDie Eichelhäher halten mich in letzter Zeit sehr oft zum Narren. Sie imitieren Bussard, flöten wie tropische mir unbekannte Vögel und machen sonstige eigenartige Geräusche. So ausdauernd und vor allem kreativ wie dieses Frühjahr habe ich ein solches Eichelhäherkonzert selten gehört.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM | |
EichelhäherRecht viele Eichelhäher sind im Dezember 2010 bei uns unterwegs. In manchen Jahren gibt es im Winterhalbjahr regelrechte Invasionen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM | |
Seinem Namen alle EhreSeinem Namen alle Ehre machte dieser Eichelhäher und präsentierte mir eine Eichel in nur 2 Metern Abstand vor mir - aber auch nur deshalb, weil ich im Tarnzelt sassFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
EichelhäherBevor der Eichelhäher nach Nistmaterial am Boden suchte, überblickte er noch einmal die Umgebung von einem Ansitz heraus. Erst als die Luft rein war, begab er sich auf den Boden.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) | |
EichelhäherAuf der Suche nach Nistmaterial war dieser Eichelhäher heute morgen, wo ich ihn im herrlichen Morgenlicht foto- grafieren konnte.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |