Faulbaumbläuling an GänseblümchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Z7 + Nikon Nikkor Z 24-70mm f4 S + Apochromatische Nahlinse | |
Grüne EicheneuleFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
ArgusbläulingArgusbläulinge sind unter anderem an den glänzenden Schuppen auf der Flügelunterseite zu erkennen. Bei diesem Argusbläuling handelt es sich um ein Weibchen. Die Weibchen sind von der Oberseite schlicht braun gefärbt.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : keine Angaben | |
Kleiner FeuerfalterFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Kleiner FeuerfalterFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
ZitronenfalterFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Bunte BandeuleFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Skabiosen-LanghornmotteFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Skabiosen-LanghornmotteFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Skabiosen-LanghornmottenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro | |
Argusbläuling am Försjön in SmålandFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Nikon Micro-Nikkor AF-S 105mm f/2.8G IF-ED VR | |
Raupe der Erlen-RindeneuleUnverwechselbar ist die Raupe der Erlen-Rindeneule. Der Nachtfalter dazu ist hingegen sehr unscheinbar gefärbt und kaum zu erkennen wenn er sich an der Rinde von Bäumen niederlässt.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix P510 |